Künstler im Blobel Haus

Künstler im Blobel Haus

Karl-Heinz Adler

Vita

• 1927 geboren am 20. Juni in Remptengrün/Vogtland, lebt in Dresden und Remptengrün • 1941-1944 Lehre als Musterzeichner, Studium an der Kunstschule in Plauen • 1944-1953 Studium an den Hochschulen für Bildende Künste Berlin (West) und Dresden • Lehr- und Forschungstätigkeit an der TH Dresden, Abt. Architektur, Bauplastik und Aktzeichnen • 1961-1966 Sektorenleiter für Bildende Kunst am Zentralhaus für Volkskunst der DDR • seit 1966 freischaffend in Dresden • 1967-1970 Vorsitzender der Produktionsgenossenschaft "Kunst am Bau" Dresden • 1988-1995 Gastprofessor an der Kunstakademie Düsseldorf, Aufnahme in den Deutschen Künstlerbund

Austellungen (Auswahl)

• Görlitz • Dresden • Malmö (Schweden) • Chelm (Polen) • Szeczezin (Polen) • Leipzig • Prag • Saarbrücken • München • Berlin • Wiesbaden • Cottbus • Bottrop • Dessau • Rom • Frankfurt am Main • Linz • Plauen • Essen • Waldenburg • Meerane • Fellbach • Chemnitz  • Bamberg • Erfurt • Karlsruhe • Mainz • Halle/Saale

Werke in Museen und öffentlichen Sammlungen (Auswahl):

• Anhaltsche Gemäldegalerie Dessau • Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus • Daimler-Chrysler Collection Berlin • Deutsche Bank Frankfurt am Main • Forum Konkrete Kunst Erfurt • Grassimuseum Leipzig • Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt Halle/Saale • Kunst-sammlungen Chemnitz • Modern Art Museum of Fort Worth Texas • Museum für internationale Kunst des 20. Jh. - Galerie 72 Chelm (Polen) • Museum Zeichen der Zeit Hünfeld • Nationalgalerie Prag • Nationalmuseum Szeczezin (Polen) • Neue Sächsische Galerie Chemnitz • Sammlung des Sächsischen Landtages • Lindenau Museum Altenburg • Staatliche Kunstsammlungen Dresden • Stiftung für Konkrete Kunst Swieradów (Polen) • Züricher Museum

Klaus Joachim Albert

Vita

• 1943 geboren in Dresden-Cotta, lebt in Lübstorf bei Schwerin/Mecklenburg • 1957-60 Lehre • 1960-68 Tätigkeit als Elektromaschinenbauer • 1968-72 Studium Innenarchitektur, Fachhochschule für angewandte Kunst Heiligendamm • 1972-77 Studium Metallgestaltung Hochschule
für Kunst und Design Burg Giebichenstein, Halle/Saale • seit 1978 freiberuflich als Bildhauer und Metallgestalter • 1981/83 Stahl-Symposium Staßfurt • 1991 Gründung des Kunstvereins Wiligrad • 1994 Metall-Workshop Thyssen Duisburg • 1998 Studienaufenthalt in den USA • 1999
Gründung des Skulpturenparkes Schloss Wiligrad • 2000 Skulptur-Tendenz • Tätigkeit als Kurator verschiedener Ausstellungen • 2003 Studienaufenthalt in Südfrankreich • 2003 Mitglied des Künstlerverbandes „Neue Gruppe e.V.“ München • 2004/2005 Teilnahme am Bildhauer-Workshop „Spring 2004/05“ Cattanooga, USA Outdoor Museum Universität Tennessee • Studienaufenthalt in der Toskana, Atelierbesuch von Rainer Kriester in Vendone Castellaro

Einzelausstellungen

• Dresden • Greifswald • Ahrensburg • Bremen • Rostock • Schwerin • Eckernförde • Odense • Wiligrad • Jesteburg • Ahrenshoop • Garbsen • Teterow • Katzow • Luxemburg • Schwerin • Erfurt • Recklinghausen • Zürich • Hannover • Bamberg • Cottbus • Testorf/Zarrentin • Radeberg • Görlitz • Bruchsal • Bad Doberan • Bad Wildungen

Werke im öffentlichen Bereich und in Sammlungen (Auswahl):

• Staatliches Museum Schwerin • Museum Modern Art Hünfeld • Städtische Kunsthalle Mannheim • Sammlung Conradi, Kiel • Sammlung V. Volkens, Karlsruhe • Verwaltungsgebäude Telekom Schwerin-Lankow • Ministerium für Landwirtschaft u. Naturschutz M-V, Schwerin •
Bundesanstalt für Angestellte, Stralsund • KfW Bankengruppe Zentrale Frankfurt am Main • Museum Chelm (PL) • „Museum der Künstler“, Skulpturenpark Schloss Wiligrad, Lübstorf bei Schwerin • KfW Bankengruppe Niederlassung Berlin • KfW Bankengruppe Verbindungsbüro
zur EU, Brüssel • Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald • Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V, Schwerin • Stadt Tribsees, Mecklenburg/Vorpommern • Hansestadt Rostock-Warnemünde, Passagierkai • Klinikum der Hansestadt Stralsund • Nord LB, Schwerin • Nord LB, Hannover • Museum Mondriaanhuis, Amersfoort (NL) • Sammlung John Henry, Chattanooga (TN), USA • Outdoor Museum Universität Tennessee, Chattanooga, USA

Peter Albert

Vita

• 1936 geboren in Dresden • ab 1950 mehrjähriger Mal- und Zeichenunterricht bei Etha Richter, Aquarellstudium bei Paul Wilhelm • 1954 Abitur • 1954-1960 Architekturstudium an der TH Dresden • 1961-1965 Assistenz am Lehrstuhl Malerei und Grafik der Fakultät Architektur bei den Professoren Georg Nehrlich und E.A. Mühler • 1962-1963 erste geometrisch-konstruktive Malereien in Öl • 1963-1965 großformatige geometrische baugebundene Arbeiten neben Architektentätigkeit entsteht umfangreiches bildnerisches Werk in konstruktiv geometrischer Malerei • 1965-1995 Architekt am Institut für Kulturbauten Berlin/Dresden, Planungsgruppe Theater, Museen, Bibliotheken • ab 1965 Mitarbeit am Entwurf zum Wiederaufbau der Sem-peroper Dresden • 1973-1977 Mitarbeit an der Projektierung des Nationaltheaters Syrien
• 1979-1995 Planungen für das Dresdner Schloss und das Taschenbergpalais;  erfolgreiche Teilnahme an internationalen Architekturwettbewerben • ab 1995 freischaffend als Architekt

Austellungen (Auswahl)

• Moritzburg • Dresden • Meissen • Zürich • Ingolstadt • Chemnitz • Pillnitz • Wroclaw • Graupa • Pulsnitz • Coswig • Wien • Rostock • Aranjuez/Spanien • Zuschendorf • Halle/Saale • Freiburg/Breisgau • Dornburg • Strasbourg • Festung Königstein

Werke in öffentlichen Sammlungen:

• Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Galerie Neue Meister und Kupferstichkabinett) im Kunstfond des Freistaates Sachsen • Städtische Galerie Dresden • Sammlungen der TU Dres-den in medizinischen Einrichtungen • in der Stiftung für Konkrete Kunst R. Phleps in Freiburg/Breisgau • in Privatsammlungen

Dominique Chapius

Vita

• 1952 geboren in Chalon, Frankreich • 1972-1977 Universität Dijon • 1981-1983 BBK Frankfurt • 1984-1987 Academie Toulouse • 1987-1989 Studienaufenthalt in New York und Washington D.C. • 1989-1992 Städel Frankfurt, Ecole du Soir • lebt und arbeitet in Frankfurt/Main

Austellungen (Auswahl)

• Frankfurt/Main • Friedberg • Bad Vilbel • Groß Umstadt • Montceau, FR • Wiligrad • Lüdinghausen • Dresden • Venedig • Köln • Eschborn • Wien • Ljubljana • Innsbruck • Dornbirn • Mainz • Piekno, PL • Amsterdam • Oberhausen • Ostrava, CZE • Baiersbronn • Seligenstadt • Breslau • Görlitz • Elblag, PL • Homburg/Saar • Warschau • Bonn • Offenbach • Hünfeld • Hanau • Lodz, PL • Budapest • Stuttgard • Berlin • Biberach • Speyer • Kielce, PL

Werke in öffentlichen Sammlungen:

• Mondriaanhuis-Museum für Konstruktive und Konkrete Kunst, Amersfoort • Objektform, Aschaffenburg • Galerie für Konkrete Kunst, Berlin • Galerie KDF, Dresden • Arthur Andersen, Eschborn • Verwaltungsgericht, Frankfurt • ZVEI, Frankfurt • Museum für Aktuelle Kunst, Groß-Umstadt • Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt • Architekt Peter Mayerhofer, Innsbruck • Museum Pachen, Rockenhausen • Galerie Peter Lindner, Wien

Carlfriedrich Claus

Vita

• 1930 in Annaberg geboren • frühzeitiges Interesse für „fremde“ und „besondere“ Sprachen • 1945 Abbruch Gymnasium, beginnt Kaufmannlehre • 1945-1948 Lehre als Einzelhandelskaufmann/Kunsthändler an der Städtischen Handelsschule Annaberg • 1951 erste Gedichte
• 1953-1957 Beschäftigung mit Porträt- und Landschaftsfotografie • ab 1955 nennt er seine Gedichte Klanggebilde • 1957 Entstehung von Papiercollagen • Kontakte zu Franz Mon und Albert Wigand • 1958-1980 entstehen „Phasenmodelle“, „Letternfelder“, “Sprachblätter“ und
„Vibrationstexte“ (Dichter-Graphiken) • 1975 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler • 1977 Mitbegründer der Künstlergruppe und Produzentengalerie Clara Mosch • 1978 2.Preis der Grafik-Biennale in Krakau • 1990er Jahre Arbeit an visueller Poesie im Grenzbereich von Lyrik und Grafik • in seinen letzten Lebensjahren Beschäftigung mit Esoterik • 1998 stirbt er in Chemnitz

Einzelausstellungen (eine Auswahl):

• Geschrieben in Nachtmeer, Akademie der Künste, Berlin • Eine Werkschau, Kunsthaus Zug, Schweiz • Carlfriedrich Claus, Guillermo Deisler, Kunstsammlungen Chemnitz • Sprachblätter, Galerie Weise, Chemnitz • Carlfriedrich Claus, Galerie Barthel & Tetzner, Berlin

Gruppenausstellungen (eine Auswahl):

• Sounds. Radio – Kunst – Neue Musik, ZKM, Karlsruhe • Gerhard Altenbourg, Carlfriedrich Claus, Michael Morgner, Thomas Ranft, Kunstraum Bernusstraße, Frankfurt • 15 Hauptwerke und Zeichnungen nach 1945, Staatliche Kunstsammlungen Dresden • Kunst und Kalter Krieg – Deutsche Positionen 1945-1989, Deutsches Historisches Museum, Berlin • 20 Jahre Deutsche Einheit 1989-2009, Kunsthalle Schweinfurt

Ralph Eck

Vita

• wurde 1951 geboren und lebt und arbeitet an seinem Geburtsort Unterpörlitz bei Ilmenau als Maler und Bildhauer • Ralph Eck studierte an der TU Ilmenau und der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle an der Saale • er gehört zu den Gründern des FORUM KONKRETE KUNST ERFURT im Jahr 1993

Claus Haensel

Vita

• 1942 geboren in Dresden • Kipperfahrer auf Großbaustellen • 1959-1962 Studium an der Fakultät für Bildende Kunst Fachbereiche Malerei/Grafik und Plastik • 1962-1968 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Abteilungen Malerei, Wandmalerei und Druckgrafik • 1968-1970 Institut für Architektur und Baugebundene Kunst Berlin Weissensee • 1973 Beginn mit Fotografie • seit 1984 lebt und arbeitet in Bremen • 1989-1993 Beschäftigung mit dem Werk Edvard Munchs • seit 1993 Skulpturen aus Wellpappe und Industriekartonagen, Arbeitsaufenthalte in Rom, Paris und New York • 1995 Aufenthalte in der Bretagne und Cote d'Azur

Ausstellungen und Beteiligungen (national und international

• Norwegen • Bremen • Worpswede • Dresden • Frankfurt/Oder • Chicago • Rom

Werke in Museen und Sammlungen

• Kupferstichkabinett Dresden • Lindenaumuseum Altenburg • Museum für Moderne Kunst Skopje • Museum für Moderne Kunst Oslo • Nationalmuseum Krakau • Museum Junge Kunst Frankfurt/Oder • Weserburg/Museum für Moderne Kunst Bremen • Sammlung Karin und Uwe Hollweg • Gerhard Marcks Haus Bremen

Bernd Hahn

Vita

• 1954 geboren in Neustadt/Sa. • 1970-73 Lehre als Baufacharbeiter mit Abitur • 1975-79 Studium Malerei/Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden • 1981 Aufahme als Kandidat im Verband Bildender Künstler der DDR, seitdem freischaffend in Dresden •  seit 1982 Zusammenarbeit mit J.Wenzel, A.P.Kammer und A.Küchler in gemeinsamer Druckwerkstatt B53 • 1990 Stipendium der Niedersächsischen Sparkassenstiftung • 1993 Arbeitsaufenthalt in Jerusalem und Tel Aviv • 1994 Stipendium der Villa Massimo Rom • 1994 Mitglied im Deutschen Künstlerbund • 1998 Bezug des neuen Atelierhauses in Burgstädtel am Rande Dresdens • 2002-03 Gastprofessur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden • 2011 gestorben

Ausstellungen und Beteiligungen

• 1983 Galerie Nord, Dresden 1984 Galerie West, Dresden • 1986 Galerie Nord, Dresden • 1987 Galerie erph, Erfurt; Galerie Theaterpassage, Leipzig • 1988 Galerie Oevermann, Frankfurt/Main; Niedersächsische Sparkassenstiftung, Wanderausstellung • 1989 Galerie am Thomaskirchhof, Leipzig; Künstlerhaus Bethanien, Berlin • 1990 Galerie erph, Erfurt • 1991 Galerie Oevermann, Frankfurt/Main; Kunstverein Gifhorn; Kunstverein Osnabrück; ART STUDIO 1, Deinste • 1992 Galerie Salustowicz, Bielefeld; Galerie Weise, Chemnitz; galerie refugium, Neustrelitz; Galerie Hartwig, Bremen • 1993 Galerie Oevermann, Frankfurt/Main • 1994 Galerie Beatrix Wilhelm, Stuttgart; Kunsthalle Tübingen (mit A.P. Kammerer und J. Wenzel); ART STUDIO 1, Deinste • 1995 Kunstraum MI Posselt, Bonn; ART STUDIO 1, Deinste; Galerie Hartwig, Bremen; galerie refugium, Rostock • 1996 Galerie Hieronymus, Dresden; ART STUDIO 1, Deinste; Galerie Beethovenstrasse, Düsseldorf • 1998 ART STUDIO 1, Deinste • 1999 Galerie am Sachsenplatz, Leipzig • 2000 Kunstraum MI Posselt, Bonn; Kunstsammlung Neubrandenburg • 2001 Neuer Sächsischer Kunstverein, Dresden; Leonhardi Museum, Dresden; galerie refugium, Berlin; Brecht-Haus; Weißensee, Berlin • 2002 Art und Form, Dresden; Galerie Lothar Kurz, Lenting; ART STUDIO 1, Deinste; Nord/LB Galerie, Braunschweig; Werkstattgalerie Friege, Remscheid • 2004 m:a contemporary, Berlin; Galerie am Sachsenplatz, Leipzig; Galerie Lothar Kurz, Lenting; • 2006 Galerie Lothar Kurz, Lenting • 2007 Kunstverein Meissen • 2008 STAMM.GALERIE, Kaufungen; Galerie am Sachsenplatz, Leipzig • 2009 Galerie Hieronymus, Dresden • 2010 Kulturrathaus, Dresden; Galerie am Blauen Wunder, Dresden • 2011 Sächsische Landesärztekammer, Dresden; Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Dresden • 2011 Einnehmerhaus, Freital • 2011 ART STUDIO 1, Deinste

Marie-Luise Heller

Vita

• 1918 geboren in Worms 1933 • Internat in der Schweiz • 1939 Reise nach Paris, Begegnung mit Picasso • 1941 Studium an der Städelschule Frankfurt/Main bei Prof. Günther Grassmann • 1948 Beginn des Studiums an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Willi
Geiger • wohnhaft in München • bis 2006 2000 Veröffentlichung des Buches „Lust der Linie“ • 2006 Umzug nach Augsburg 2009 • verstorben in Augsburg

Einzelaustellungen

• Festungsanlage Grimaldi in Antibes • Wiesbaden • Berlin • München • Saarbrücken •Frankfurt/Main • Wuppertal • Karlsruhe • Düsseldorf • Worms • Dießen am Ammersee • Augsburg • Schloss Friedberg

Werke in Sammlungen und öffentlichen Museen:

• Art Daimler Collection Kunsthistorisches Institut der Universität Mainz • Staatsgalerie moderner Kunst München • Graphische Sammlung München • Sammlung Rodenstock München

Günther Hornig

Vita

• 1937geboren am 05. März in Bitterfeld, 2016 in Dresden gestorben • 1954-1956 Theatermaler am Theater Halle • 1956-1957 Bühnenbildassistent am Theater Potsdam • 1957-1962 Studium der Malerei/Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden • 1962-1963 Werkvertrag als Bildender Künstler mit dem Reifenwerk und der Baumwollspinnerei Dresden • 1963-1964 Aspirantur an der Hochschule für Bildende Künste Dresden • 1966-1967 Malsaalvorstand mit Bühnenverpflichtung am Theater Senftenberg • 1967-1968 Fachlehrer für Theatermalerei an der HfBK Dresden • 1968 Oberassistent der Abteilung Bühnenbild der HfBK Dresden • 1988 Dozent (Leiter des Grundlagenstudiums) in der Abteilung Bühnenbild der HfBK Dresden • seit 1993 Professor im Fachbereich Freie Kunst an der HfBK Dresden

Einzelaustellungen

•1990, 91 Chemnitz • 1992 Frankfurt a. Main, Leipzig • 1993 Köln, Göpfersdorf • 1994 Berlin, Dresden, Aschaffenburg, Leipzig, Chemnitz • 1995 Leipzig • 1996 Zwickau, Berlin • 1997 Köln, Leipzig • 1998 Schwerin • 1999 Roma • 2000 Strelitz • 2001 Berlin • 2003 Chemnitz • 2004 Chemnitz, Dresden • 2005 Mainz

Ausstellungsbeteiligungen

•1991 Leipzig, Konservenfabrik • 1992 Düsseldorf, Große Kunstausstellung NRW; Köln Galerie Spiegel; Braunschweig Art-CO Galerie • 1993 Bremen Galerie Hartwig; Paris und Freming Goethe Institut; Leipzig Grassimuseum; Tel Aviv Man Auditorium; Dresden Der deutsche Künstlerbund, Deutsches Hygienemuseum; Berlin Galerie Sophienedition • 1994 Chemnitz Voxxxgalerie; Berlin Galerie Eigen+Art; Chemnitz/Berlin Galerie D19/Dogenhaus • 1995 Hameln Kunstverein; Berlin Front Art • 1996 Jena Universität; Chemnitz Harlaß Gießerei • 1997 Berlin Künstlerhaus Bethanien; Gera Klaushaus, Chemnitz Freiluftaktion, Argen Bot; Lobenstein Kleine Wache • 1998 • Plauen Städtische Galerie; Dresden Kunsthaus Rehmitzgasse; Ludwigshafen Kunstverein; Wroczlaw Städtische Galerie für zeitgenössische Kunst; Röderhof Kunstverein; Leipzig Jahresausstellung • 1999 Weimar Atelier Hans Winkler; Chemnitz Industriemuseum; Annaberg Kunstkeller, Willigrad Kunstverein • 2000 Leipzig Galerie ArtCO; Annaberg Kunstkeller; Chemnitz Freiluftaktion • 2001 Chemnitz Freiluftaktion • 2003 Annaberg Kunstkeller • 2004 Mainz Galerie Dorothea van der Koelen

Torsten Gregor Kozik

Vita

• 1948 geboren in Hildburghausen • 1965-1967 Lehre als Offsetretuscheur, Abendakademie Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Fröhlich und Prof. Mayer-Foreyt • 1977-1982 Künstlergruppe Clara Mosch • 1980 Rauminstallationen aus Objekten und Bildern am Staatstheater Dresden •  1985 Holzreliefs gemeinsam mit Prof. Brockhage • 1994 Experimente mit Papiermasse, Papierskulpturen • ab 1997 Stahlskulpturen • 2003 transparent bemalte Lichtskulpturen aus Kunststoff

Ausstellungen (seit 1975):

• Ahrenshoop • Altenburg • Berlin • Dresden • Halle • Karl-Marx-Stadt • Kiel • Magdeburg • Rostock

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl):

• 7. Grafik-Biennale Krakow • Internationale Grafikbiennale in Frechen • Internationale Biennale in Bagdad • X. Kunstausstellung der DDR Dresden • Ausstellung “50° sub-limen” ehemalige Wanderer-Werke Chemnitz • New York/USA, Goethe-Institut  • “Du” Industriemuseum Chemnitz

Hermann Naumann

Vita

• 1930 geboren in Radebeul •1945 kurze Lehre als Steinmetz in Radebeul • 1946 Grundlagen der Bildhauerei bei Burkhard Ebe in der Oberlößnitz • bis1947-1949 Bildhauerstudium bei Herbert Volwahsen im Künstlerhaus Dresden • seit 1950 freischaffend im Künstlerhaus Dresden als Bildhauer, Maler, Graphiker • Systematische Beschäftigung mit allen Techniken der Malerei und Druckgraphik, Entdeckung des Punzenstiches für seine Graphik • Ende 1994 Übersiedlung in das Künstlerhaus „Hoffmannsches Gut“ nach Dittersbach bei Stolpen

Ausstellungen

• Leipzig • Berlin • Aachen • Bremen • München • Leipzig • Freiberg • Münster • Dresden • Wien • Rostock • Nürnberg • Bautzen • Mannheim • Erkner • Bonn • Weimar • Gera • Radebeul • Molsdorf/Thüringen

Öffentliche Sammlungen:

• Guggenheim Museum, New York • Puschkin Museum, Moskau • Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin • Albertinum Dresden-Galerie Neue Meister • Albertinum Dresden-Skulpturensammlung • Angermuseum, Erfurt • Goethe-Nationalmuseum, Weimar • Stadtmuseum
Freiberg • Gerhart Hauptmann Museum Erkner • Stadtmuseum Bautzen • Kunsthalle Rostock • Ostdeutsche Galerie Regensburg • Lindenau Museum, Altenburg • Jüdisches Museum, Frankfurt am Main • Kupferstichkabinett Dresden • Kupferstichkabinett Berlin • Kunsthalle
Bremen • Museum der Bildenden Künste Leipzig • Bayrische Nationalbibliothek München • Universitätsbibliothek Stuttgart • Deutsches Buch- und Schriftmuseum der deutschen Bücherei Leipzig • Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel • Nationalmuseum Goethe, Weimar • Kunsthalle Bremen • private Sammlungen

Klaus Dennhardt

Vita

• 1941 geboren in Dresden • 1958-1961 Arbeiter und Bauernfakultät für Bildende Künste in Dresden • 1963-1968 Hochschule für Bildende Künste, Dresden • 1968-1986 als Maler und Grafiker in Dresden tätig • 1986 Umzug nach Berlin (West) • 1988-1993 Ausstellungsorganisation, Mal- und Zeichenkurse im Kulturzentrum Berlin Tiergarten • seit 1999 Atelier in Berlin

Ausstellungen (Auswahl):

• Rossendorf • Dresden • Suhl • Karl-Marx-Stadt • Cottbus • Aalen • Oldenburg • Berlin • Bremen • Stuttgart • Iserlohn • Heimbach • Merseburg • Gera

Kunst am Bau (Auswahl):

Mosaik-Giebel, Dresden-Prohlis • Stahl-Skulptur, Niesky • Brunnen, Riesa • Porzellan-Relief, Hotel Bellevue, Dresden • Altar-Raum, Kirche Dresden Prohlis • Skulpturen Grünanlage Dresden-Prohlis • Rundumbemalung des Hauses de Fumel-Herzberg, Neuenhagen bei Berlin

Lutz Friedel

Vita

• 1948 geboren in Leipzig • 1968-1970 Studium der Malerei an der Hochschule der Bildenden Künste in Dresden • 1970-1973 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (Diplom) • 1973-1977 als Maler in Leipzig und Wismar/Mecklenburg • 1977-1980 Meisterschüler an der Akademie der Künste in Berlin bei Bernhard Heisig • 1984 Übersiedlung an Frankfurt/Main • 1985 Umzug nach Berlin-Kreuzberg • ab 1992 Atelier und Wohnung in Berlin Prenzlauer Berg • 1994 Arbeitsstipendium des Deutschen Kulturfonds Bonn • 2000 Einrichtung eines Ateliers für bildhauerische Arbeiten im Havelland • 2012 Brandenburgischer Kunstpreis

Einzelaustellungen:

• 2001 Französischer Dom Berlin • Galerie Berlin • 2002 Galerie DOMizil, Berliner Dom • Schloß Burgk • Kunstkaten Ahrenshoop • Markuskirche Hannover  • 2003 Dom zu Brandenburg • 2004 Kirche St. Leonhart, St. Gallen • St. Georgen, Wismar • Galerie Berlin • 2008 GEHAG FORUM, Berlin • Museum Junge Kunst, Frankfurt/Oder • Marienkirche Frankfurt/Oder • Galerie Berlin • 2009 Museum fluxus + Potsdam • Schloß Landestrost, Hannover • Kirche am Hohenzollernplatz, Berlin • 2011 Galerie Berlin • Museum Fluxus + Potsdam, Berliner Dom, Hohenzollerngruft • 2012 Guar-dini Galerie, Berlin • Museum Schloß Burgk • Japanisches Palais, Dresden • 2013 Galerie Berlin

Werke in öffentlichen Sammlungen:

• Staatliche Kunstsammlung Dresden • Galerie Neue Meister • Berlin Museum, Berlin • Staatliche Kunstsammlun Cottbus • Museum Junge Kunst, Frankfurt/Oder • Kunsthalle Rostock Galerie • Moritzburg, Halle • Deutsches Historisches Museum, Berlin • Kunstsammlung im Willy-Brandt-Haus, Berlin • Deutsche Bücherei, Leipzig • Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Eberhard Göschel

Vita

• 1943 in Bubenreuth geboren, Umzug nach Königstein (Sächsische Schweiz) • 1949-1961 Schulbesuch, Abitur, Lehre als Gebrauchswerber in Pirna • 1964-1969 Studium Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, wichtiger Lehrer war Herbert Kunze • seit dem Studium freischaffend, befreundet mit den Malern Peter Herrmann, Peter Graf und Ralf Winkler (A.R.Penck) • 1974-1978 leitete er die Arbeitsgruppe Leonhardi-Museum Dresden, 1978 gründete er die Obergrabenpresse in Dresden • 1980 graduiert als Meisterschüler an der Akademie der Künste der DDR bei Theo Balden, danach bezog er ein Atelier am Pariser Platz • Anfang der 80er Jahre begann er mit plastischer Arbeit und bereiste Italien • war Mitglied im Deutschen Künstlerbund • 1991 arbeitete er erstmals mit dem Werkstoff Porzellan • seit den 1990er Jahren ist er Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste • 2006 begann er erste Arbeiten in der Porzellan-Manufaktur Meissen • lebt und arbeitet in Dresden und Fürstenau

Ausstellungen

• 1973 Berlin, Kleine Galerie Pankow • 1974 Halle, Atelier Fotis Zaprasis • 1975 Rossendorf bei Dresden, Zentralinstitut für Kernforschung; Dresden Leonhardi Museum • 1976 Berlin, EP-Galerie Jürgen Schweinebraden • 1977 Ahrenshoop, Bunte Stube • 1980 Erfurt, Galerie im Flur; Dresden Galerie Mitte • 1981 Dresden, Leonhardi-Museum • 1982 Karl-Marx-Stadt, Galerie Oben • 1988 Dresden, Neue Dresdner Galerie • 1989 Karl-Marx-Stadt, Klub der KIntelligenz, Pablo Neruda • 1990 Berlin, Neuer Berliner Kunstverein • 1992 Kalkutta, Birla-Academy • 1993 Köln, Galerie Barthel und Tetzner • 1994 Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister, Albertinum • 1995 Aachen, Ludwig Forum für Internationale Kunst • 1996 Braunschweig, Torhausgalerie • 1997 Dresden, Taschenbefrgpalais • 1999 Dresden, 20 Jahre Obergrabenpresse • 2000 Berlin, Galerie des Kunstverein Herzattacke e.V. • 2001 Neubrandenburg, Kunstsammlung • 2002 Dresden Obergrabenpresse • 2004 Chemnitz, Kunstsammlungen • 2007 Düsseldorf, Galerie Beethovenstraße • 2008 Dresden, Galerie Döbele • 2009 Chemnitz, Galerie Oben • 2013 Dresden, Leonhardi-Museum

Herta Günther

Vita

• 1934 geboren in Dresden • 1951-1956 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer • 1957 Beginn der freischaffenden künstlerischen Tätigkeit in Dresden • 1961 erste Gemälde entstehen • 1962 Druck von Lithografien und linearen Ätzradierungen • 1966 erste Einzelausstellung mit Ölbildern, Zeichnungen und Farbradierungen • 1969 Druck von Einplattenfarbradierungen auf eigener Presse • 1970 Nutzung einer freien Wohnung in einem Abrisshauses als Atelier • 1971 gemeinsam mit Jürgen Günther Bezug des Ateliers am Altmarkt • gestorben im Juni 2018

Ausstellungen:

• 1976 Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Ausstellung des graphischen Werkes • 1984-1986 Ausstellungen in Basel • 1985 Ausstellung im Staatlichen Museum Schwerin mit Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, immer häufiger entstehen Zeichnungen mit Pastellkreiden • 1989 Galerie Junge Kunst, Frankfurt/Oder, umfangreiche Ausstellung mit Katalog • 1991 Dresden, Stadtmuseum „Künstler aus Sachsen“ • 1999 Chemnitz, Städtische Kunstsammlung und Neue Sächsische Galerie mit Katalog • 2009 Freital, Städtische Sammlungen mit Katalog

Werke in öffentlichen und privaten Sammlungen (Auswahl):

• Albstadt • Ahlden • Altenburg • Basel • Berlin • Bonn • Boston • Bremen • Chemnitz • Cottbus • Dresden • Esslingen • Frankfurt/Main • Frankfurt/Oder • Freital • Gießen • Gotha • Halle • Heidelberg • Leipzig • Milwaukee • Minneapolis/Minnesota • Nürnberg • Oberhausen •
Schwerin • Tübingen • Tutzing • Venice/Kalifornien • Weimar

Bernd Hahn

Vita

• 1954 geboren in Neustadt/Sachsen • 1970-1973 Lehre als Baufacharbeiter mit Abitur • 1975-1979 Studium Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden • 1979-1981 Friedhofsarbeiter • 1981 Aufnahme als Kandidat in den Verband Bildender Künstler der DDR, seitdem freischaffend in Dresden • seit 1982 Zusammenarbeit mit J. Wenzel, A.P. Kammerer und A. Küchler in gemeinsamer Druckwerkstatt B53 • 1990 Stipendium der Niedersächsischen Sparkassenstiftung • 1993 Arbeitsaufenthalt in Jerusalem und Tel Aviv • 1994 Stipendium der Villa Massimo in Rom, Mitglied im Deutschen Künstlerbund • 1998 Bezug des neuen Atelierhauses in Burgstädtel am Rande Dresdens • 2002-2003 Gastprofessur an der HBK Dresden • 2011 gestorben

Ausstellungen (Auswahl):

• Dresden • Genthin • Art Frankfurt • Radebeul • Giffhorn • Osnabrück • München • Düsseldorf • Bielefeld • Chemnitz • Bremen • Neustrelitz • Tübingen • Stuttgart • Rom • Bonn • Rostock • Berlin • Cuxhaven • Leipzig • Bonn • Neubrandenburg

Werke in öffentlichen Sammlungen:

• Kupferstichkabinette Dresden und Berlin • Kunstsammlung Frankfurt/Oder • Kunstsammlung Neubrandenburg • Museum für Bildende Künste Leipzig • Niedersächsische Sparkassenstiftung Hannover • Lindenau-Museum Altenburg • Regierungspräsidium Stuttgart • Deutsche Bank Frankfurt/Main • Stadtsparkasse Dresden • Dresdner Bank Dresden • Stiftung Frauenkirche Dresden • BW Bank Mannheim und Dresden • Sammlung Ritter Mannheim • Villa Massimo Rom • Sammlung des Bundes Bonn • Neue Nationalgalerie Berlin • Commerzbank Dresden • Landeszentralbank Sachsen/Thüringen Leipzig • Kunstfonds des Freistaates Sachsen • Privatsammlungen

Friedrich Kracht

Vita

 • 1925 geboren am 09. Juli in Bochum, gestorben am 17. November 2007 in Dresden • 1940-1943 Lehre als Bauzeichner • 1947-1949 Studium an der Kunstschule Hans Tombrock in Dortmund • 1950-1951 Studium an der Hochschule für Bildende Kunst in Weimar • 1951-1953 Studium an der Hochschule für Bildende Kunst in Dresden • seit 1953 freischaffend in Dresden auf dem Gebiet der Malerei, Grafik und baugebundenen Kunst seit 1960 Mitglied der Genossenschaft “Kunst am Bau” Dresden • seit 1965 Entwicklung serieller Systeme für Freiraum und Bau • seit 1993 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes • seit 2004 Mitglied des Neuen Sächsischen Kunstvereins

Ausstellungsbeteiligungen (ab 1984):

• Dresden • Leipzig • Budapest • Polen

Werke in Museen und öffentlichen Freiräumen:

• Robotron-Gelände Pirnaischer Platz Dresden • Hotel Newa Dresden • Serielle Systeme für Betonwände, Strukturwände, Spielplatzgeräte, Pflanzschalen- und Brunnensysteme im gesamten Gebiet der DDR • Formsteinwand am Tierpark Berlin • Brunnen am Neustädter Markt Dresden • Wand an der Buchhandlung Rugestraße Dresden • Brunnen auf Neustädter Markt Dresden • Galerie am Blauen Wunder Dresden • Kulturetage Dresden-Prohlis • Stadtarchiv Dresden, Produzentengalerie Kunen, Dülmen • Kulturverein Zeche Lothringen, Bochum • Galerie am Damm Dresden • Galerie Goller Selb • Galerie Konkret Dresden • Hofmann und Partner Meißen • Universitätssammlungen Kunst + Technik Dresden • Forum Konkrete Kunst Erfurt

Manfred Luther

Vita

• 1925 geboren in Dresden • 1940-1943  Lehre als Technischer Zeichner • 1943-1945 Wehrdienst im Zweiten Weltkrieg • 1945-1949 Kriegsgefangenschaft in Frankreich • 1952-1955 Konstrukteur im VEB Elektroschaltgeräte Dresden • 1954 Aneignung des künstlerischen Arbeitens in Öl und Kohle • seit 1955 als freischaffender Maler und Grafiker tätig • 1960-1968 Autodidaktische Auseinandersetzung mit Philosophie und Kunstgeschichte, Zeichenunterricht bei Prof. Ernst Hassebrauk • ab 1970 verschiedene Werke zur “Idee Konkrete Zeichnungen” • 1980-1992 Entstehung von amorphen Kreisbildern und Spiralen • 1980-1998 farbige Mischungen in Lackfarben • 1992 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes • 1999 erste gesundheitliche Einschnitte und Beendigung des künstlerischen Wirkens • 2004 gestorben in Dresden-Weißig

Ausstellungen

• Dresden • Berlin (Ost) • Leipzig • Gelsenkirchen-Buer • Budapest/H • Wroclaw/PL • Gmun-den/A • Fulda • Bielefeld • Düsseldorf • Köln • Frankfurt/Oder • Cottbus • Neubrandenburg    • Rostock • Bottrop • Zürich/Schweiz • Ingolstadt • Altenburg • Warschau/PL • Stuttgart • Hünfeld • Mahlberg

Werke in Museen und Sammlungen:

• Hausgiebel Lindenstrasse 8, Hünfeld • Kapelle, Stiftung Museum Modern Art Hünfeld • Sammlung Jürgen Blum • Museum im Kulturspeicher in Würzburg • Technische Universität Dresden im Rektorat Mommsenstraße • FORUM KONKRETE KUNST Erfurt

Frank Maibier

Vita

• 1959 geboren in Werneuchen • Lehre zum Automechaniker, verschiedene Tätigkeiten • 1985 Beginn von Musik- und Klangprojekten • 1987 Experimente mit Papier • 1989 Abendstudium Malerei und Grafik, FH für Angewandte Kunst, Schneeberg • 1992 Mitbegründer des Kulturprojektes Voxxx, Chemnitz • 1995 Klangformation „Kanaluntersuchung“ mit Andreas Winkler • 1999 Stipendium des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Casa Baldi, Olevano Romano • 1999 Auseinandersetzung mit skulpturalpoetischen Elementen • seit 1990 zahlreiche Ausstellungen und experimentelle Projekte, Kurator des Kunstvereins Oscar, Chemnitz • 2005 Publikation „leichte dichte“ in der Reihe Dokumente unserer Zeit (Band 34) der Galerie Dorothea van der Koelen, Mainz • 2007 Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie, mit G.T. Kozik, Rehabilitationszentrum für Blinde und Sehbehinderte, Chemnitz

Einzelaustellungen

•1990, 91 Chemnitz • 1992 Frankfurt a. Main, Leipzig • 1993 Köln, Göpfersdorf • 1994 Berlin, Dresden, Aschaffenburg, Leipzig, Chemnitz • 1995 Leipzig • 1996 Zwickau, Berlin • 1997 Köln, Leipzig • 1998 Schwerin • 1999 Roma • 2000 Strelitz • 2001 Berlin • 2003 Chemnitz • 2004 Chemnitz, Dresden • 2005 Mainz

Ausstellungsbeteiligungen

•1991 Leipzig, Konservenfabrik • 1992 Düsseldorf, Große Kunstausstellung NRW; Köln Galerie Spiegel; Braunschweig Art-CO Galerie • 1993 Bremen Galerie Hartwig; Paris und Freming Goethe Institut; Leipzig Grassimuseum; Tel Aviv Man Auditorium; Dresden Der deutsche Künstlerbund, Deutsches Hygienemuseum; Berlin Galerie Sophienedition • 1994 Chemnitz Voxxxgalerie; Berlin Galerie Eigen+Art; Chemnitz/Berlin Galerie D19/Dogenhaus • 1995 Hameln Kunstverein; Berlin Front Art • 1996 Jena Universität; Chemnitz Harlaß Gießerei • 1997 Berlin Künstlerhaus Bethanien; Gera Klaushaus, Chemnitz Freiluftaktion, Argen Bot; Lobenstein Kleine Wache • 1998 • Plauen Städtische Galerie; Dresden Kunsthaus Rehmitzgasse; Ludwigshafen Kunstverein; Wroczlaw Städtische Galerie für zeitgenössische Kunst; Röderhof Kunstverein; Leipzig Jahresausstellung • 1999 Weimar Atelier Hans Winkler; Chemnitz Industriemuseum; Annaberg Kunstkeller, Willigrad Kunstverein • 2000 Leipzig Galerie ArtCO; Annaberg Kunstkeller; Chemnitz Freiluftaktion • 2001 Chemnitz Freiluftaktion • 2003 Annaberg Kunstkeller • 2004 Mainz Galerie Dorothea van der Koelen

Michael Morgner

Vita

• 1942 geboren in Chemnitz • 1961-1966 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig • seit 1966 freischaffend • 1973 Gründungsmitglied der Galerie Oben Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) • 1977 Gründungsmitglied der Künstlergruppe und Produzentengalerie CLARA MOSCH • 1991 Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste Dresden sowie der Freien Akademie der Künste Leipzig • 2003/05/07 Gastprofessur an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg • er lebt und arbeitet in Einsiedel bei Chemnitz

Ausstellungen (Auswahl):

• Leipzig • Berlin • Chemnitz • Halle/Saale • Zwickau • Erfurt • Frankfurt/Oder • Weimar • Emden • Hamburg • Bern • Dresden • Düsseldorf • Tongeren (Belgien) • Altenburg • Moskau • Washington (USA) • Montevideo (Uruquay) • Büchen • Madrid • Nossen • Mexiko-Stadt • Köln • Brandenburg • Meißen • Offenbach • Hannover

Werke in Sammlungen und Museen (Auswahl):

• Sammlung Ludwig Aachen • Lindenau Museum Altenburg • Alte Nationalgalerie Berlin • Bundesinnenministerium Bonn • Städtische Kunstsammlungen Chemnitz • Staatliche Kunst-sammlungen, Kupferstichkabinett Dresden •  Staatliche Kunstsammlungen, Albertinum Dresden • Angermuseum Erfurt • Ermitage Leningrad • Galerie Junge Kunst Frankfurt/Oder • Sammlung Vogel Hamburg • Kupferstichkabinett Hamburg • Louisiana-Museum Humblebaek (Dänemark) • Städtische Galerie/Prinz Max Palais Karlsruhe • Museum der Bildenden Künste Leipzig • Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig • Getty-Museum Los Angeles • Sammlung Mannheimer Versicherung Mannheim • Museum of Modern Art New York • McCrory Collection New York • Kunsthalle Rostock • Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart-Berlin • Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Trier • Nationalgalerie Washington • Marmelsteiner Kabinett Würzburg

Christine Prinz

Vita

• 1944 geboren als Christine Hilda Mauksch in Radebeul bei Dresden • erlernt den Beruf einer Zahntechnikerin • 1967 beginnende und bleibende Partnerschaft mit Claus Haensel • 1973-1978 Studium der Malerei in Dresden an der Hochschule für Bildende Künste • 1979 Übernahme des Namens der Großeltern Prinz • 1979 erste Einzelausstellung in Eberswalde • 1984 Übersiedlung mit Familie nach Bremen • 90er Jahre Arbeitsaufenthalte in Paris, Rom, Florenz, New York • 2000 Reisestipendium Madrid • 80er und 90 er Jahre Biennalen und Triennalen für Druckgrafik und Zeichnung • seit 1979 Ausstellungen im In- und Ausland • stirbt 2013 in Bremen

Ausstellungen (Auswahl):

• Fredrikstadt/Norwegen • Ljubljana • Hannover • Oldenburg • Bremen • Dresden • Frankfurt/Oder • Chicago • Rom

Arbeiten im öffentlichen Raum und in Sammlungen:

• Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden • Staatliche Kunstsammlung Dresden, Kunstfonds • Museum Junge Kunst Frankfurt/Oder, jetzt Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst • Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen • Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg, Museum für moderne Kunst, Bremen • Nationalmuseum Krakow • Sammlung Jürgen Brandt • Sammlung Heinz Dodenhof • Sammlung Gabi Eggers und Berend W. Rah • Sammlung Ute und Sighard Gsell • Sammlung Sabine Tauscher • Sammlung Jürgen Weichardt • weiterer Privatbesitz

Günther Rechn

Vita

• 1944 geboren in Lodz • 1966-1971 Studium der Gobelinwirkerei und Malerei bei Lothar Zitzmann, Hannes H. Wagner und Willi Sitte an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle • 1971-1977 Aspirant und Assistent dortselbst seit 1977 freischaffend in der Niederlausitz • 1989-1991 Bühnenmaler am Staatstheater Cottbus und Restaurator in Niederbayern • 1993-1994 Stadtzeichner von Cottbus • lebt und arbeitet in Limberg bei Cottbus und Grosseto (Italien)

Ausstellungen (Auswahl):

• Ahrenshoop • Berlin • Brühl • Brno • Cottbus • Darmstadt • Glashütte (Fläming) • Grafik Museum Stiftung Dr. Schreiner Bad Steben • Grosseto • Halle • Köln • Leipzig • Merseburg • Neapel • Potsdam • Paris • Rieti • Rom • Rostock • Siena • Sulmona • Vichy • Worpswede • Zielona Góra (Grünberg)

Werke in Sammlungen:

• Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus • Angermuseum Erfurt Galerie Junge Kunst Frankfurt/Oder • Kunstsammlung Hoyerswerda • Museum der bildenden Künste Leipzig • Staatliche Galerie Moritzburg Halle/Saale • Kunsthalle Rostock • Kunstsammlung Lausitz Senftenberg • Sammlung Jugendstilmuseum Villa Meixner-Brühl • Sammlung Raimann & Raimann Wiesbaden sowie in zahlreichen privaten Kunstsammlungen

Reinhard Roy

Vita

• 1948 im niederschlesischen Klitten geboren • 1969-1974 Studium an der Hochschule für Kunst und Gestaltung Halle-Burg Giebichenstein/Diplom • 1976 Preis des Amtes für Formgestaltung Berlin • 1979-1983 Fachgutachter beim Amt für Formgestaltung in Berlin • 1983 Übersiedlung nach Frankfurt am Main • 1984- 2010 Externe Beratertätigkeit in den Bereichen Kunst, Design und Architektur für die KfW Bank in Frankfurt am Main, Berlin, Bonn und Brüssel • 1986 Der Raster wird zum Identifikationselement in der Bildgestaltung • 1987 Daniel Henry Kahnweiler Preis für Malerei und Graphik der Deutschen Kahnweiler Stiftung • 1995 – 1999 Lehrauftrag „Farbe und Gestaltung“ an der Fachhochschule Wiesbaden • seit 1976 Jurytätigkeit, Gestaltungs- und Kunstausstattungsprojekte sowie internationale Ausstellungen
Werke in internationalen öffentlichen, institutionellen und privaten Sammlungen

Einzelaustellungen (Auswahl):

• 1988 Sindelfingen • 1989 Höchsstadt • 1990 Insbruck, Görlitz • 1991 New York • 1992 Milsenberg • 1993 Frankfurt/Main • 1998 Kaiserslautern • 2000 Hannover • 2001 Berlin, Heidelberg • 2002 Wiligrad, Wien, Düsseldorf, Mainz, Ettlingen • 2004 Lodz • 2005 Radom-PL, Chodziez-PL, Gera • 2006 Gießen • 2007 Madrid, Berlin • 2008 Biberach • 2011 Bruchsal • 2012 Rehau • 2013 Homburg/Saar • 2014 Graz, Veszprém-H • 2015 Bratislava, Ladenburg • 2016 Remagen • 2017 Budapest, Ostrava, Hünfeld, Flörsheim • 2018 Königshain-Oberlausitz, Mainz, Riegel • 2019 Felanitx-E

Sammlungen (Auswahl):

• Nukem Collection, Alzenau/D • Mondriaanhuis, Museum voor Construktieve en Konkrete Kunst, Amersfoort/NL • Schloss Bellevue, Berlin/D • Bundesministerium für Wirtschaft, Sammlung der KFW Bankengruppe, Sammlung des Sparkassen- und Giroverbandes, Sammlung Deutsche Telekom, Bonn/D • Paul-Ford JR-Collection, Branford/USA • Milan Dobes Museum, Bratislava/SK • Ad Vlemmix Collection, Breda/NL • Muzeum Architektury we Wroclawiu, Breslau/PL • Lászlo-Vass-Collection, Budapest/H • Museum Okregowe, Chelm/PL • Energieversorgung Sachsen, Kupferstichkabinett, Dresden/D • Leopold-Hoesch-Museum, Düren/D • Glasmuseum, Ebeltoft/DK • Forum konkrete Kunst, Erfurt/D • Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main/D • Landeszentralbank Hessen • Schlesisches Museum zu Görlitz, Görlitz/D • Neue Galerie, Steiermarksche Landesgalerie, Graz/A, • Vietnam Fine Arts Museum, Hanoi/VN • Museum Modern Art, Hünfeld/ D • Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt/D, • Nationalmuseum, Kielce/PL • Oberösterreichisches Landesmuseum, Linz/A, • Collection Jean et Colette Cherqui, Paris/F, • Museum für Kunsthandwerk, Pillnitz/D • Oscar Niemeyer Collection, Rio de Janeiro/BR, • Museum Rupertinum,
Salzburg/A • Museum Schlösser und Gärten, Schwerin/D, • Sammlung Bożena Kowalska Nationalmuseum, Warschau/PL, • Kunstsammlungen zu Weimar, Weimar/D • Graphische Sammlung Albertina, Wien/A • Sammlung Peter C. Ruppert, Museum im Kulturspeicher, Würzburg/D

Gil Schlesinger

Vita

• 1931 geboren in Ùsti nad Labem/Tschechien • 1947 Übersiedlung in die sowjetisch besetzte Zone (spätere DDR) • 1948/1955 Aufenthalt in Israel, Arbeit in den Kibbuzim Dorot und Kisarja, anschließend verschiedene Tätigkeiten in Haifa, Tel-Aviv und Jerusalem • 1951 Beginn künst-lerischer Betätigung • 1955 Übersiedlung in die DDR nach Eisleben, Arbeit in einer Schuhfabrik, u.a. Mitarbeit am Theater bei der Herstellung von Bühnendekorationen • 1956-1959 Theatermaler in Anklam und Dessau • 1960-1962 Besuch der Fachschule für angewandte Kunst/Theatermalerei in Leipzig bei Kurt Hölzer, Gerhard Eichhorn und Georg Quenzel, Abschluss des Studiums • 1961-1967 Theatermaler in Meiningen und Leipzig • 1967 freischaffend als Maler und Grafiker tätig, Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR • 1980 Übersiedlung nach München • 1985 Mitglied im BKK München/Oberbayern • 1992 Ehrenmitglied im Bund Bildender Künstler Leipzig • 1994 Mitglied der Freien Akademie der Künste • seit 1999 wohnt und arbeitet in Pfaffenhofen/Ilm in der Nähe von München

Ausstellungen (Auswahl):

• Halle/Saale • Erfurt • Frankfurt/Oder • Leipzig • Karl-Marx-Stadt • Jena • Schwedt/Oder • Berlin (Ost) • Magdeburg • Wuppertal • München • Bonn • Lille (Frankreich) • Haarlem (Nieder-lande) • Berlin (West) • Wien • Murnau • Bovenden • Passau • Bremen • Großkrotzenburg • Hanau • Nürnberg • Altenburg • Hannover • Frankfurt/Main • Heringsdorf • Chemnitz    • Göpfersdorf • Meerane • Pfaffenhofen/Ilm • Zella-Mehlis • Panitzsch • Borna • Merseburg    • Dresden • Potsdam • Gelnhausen • Garbisdorf  • Loipfing  • Bad Langensalza • Waldenburg • Wernigerode • Berlin

Werke in Sammlungen:

• Staatliche Sammlungen von Berlin/Ost • Dresden • Altenburg • Schwerin • Leipzig • Kupferstichkabinett • München • Ostdeutsche Galerie Regensburg • Privatsammlungen im In- und Ausland

Gerhard Schwarz

Vita

• 1940 geboren in Halle • 1954-1956 Ausbildung als Maschinenschlosser, Facharbeiter • 1954-1958 Teilnahme am Mal- und Zeichenzirkel unter Leitung von Werner Rataiczyk/Halle • 1956-1960 Abitur in Abendkursen • 1960-1965 Studium an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein Halle, Fachgebiet Malerei/Grafik bei Prof. Lothar Zitzmann, Prof. Hannes H. Wagner und Meinolf Splett, Abschluss als akademischer Maler und Grafiker mit Diplom • seit 1965 freiberuflich tätig als Maler und Grafiker sowie als Leiter eines Mal- und Zeichenzirkels • 1987-1991 Lehrbeauftragter für Bildnerische Grundlagen an der Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle • seit 1991 Professur für Bildnerische Grundlagen an der Burg Giebichenstein • 1995 Gründungsmitglied der Gesellschaft zur Förderung des Schlosses Moritzburg Zeitz e.V. • lebt und arbeitet in Halle an der Saale

Ausstellungen (Auswahl):

• Dresden • Halle • Dessau • Havelberg • Leuna • Bad Kösen • Halberstadt • Bernburg • Magdeburg • Mühlheim an der Ruhr • Güstrow • Quedlinburg

Arbeiten im öffentlichen Raum und privatem Besitz:

• Kunstmuseum Moritzburg Halle • Museum der Bildenden Künste Leipzig • Kunstarchiv Beeskow - Archivierte • Sammlung von Kunst aus der DDR • Museum Schloss Moritzburg Zeitz • Dow Olefinverbund GmbH Schkopau

Jörg Steinbach

Vita

• 1958 geboren in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) • 1979-1982 Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden • seit 1986 freiberuflicher Künstler (Bildende Kunst), Mitglied im VBK der DDR • 1986-1991 Herausgeber der Grafikedition “Edition Süd” 1991 Stipendium
und Atelieraufenthalt an der Cité International des Art, Paris • seit 1990 Honorartätigkeit an der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg Fachbereich Flächengestaltung • seit 1992 Aufbau und Leitung der Serigrafie-Werkstätten an der AKS • 2004 Magister Artium, APA München • 2013 Professur für Flächendesign, Berufung der westsächsischen Hochschule Zwickau, Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg, Studiengang Gestaltung

Ausstellungen

• seit 1990 zahlreiche Ausstellungen, Ausstellungsbeteiligungen und Messebeteiligungen in Deutschland und Europa

Werke in Sammlungen:

• künstlerische Arbeiten befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen in Europa und den USA, • Malerei, Grafik, Installationen, Skulptur, Keramik und architekturbezogene Arbeiten im öffentlichen Raum

Wettbewerbe/Preise (Auswahl):

• 2001/02 1. Platz, Wettbewerb “Kunst am Bau”, Uni-Klinikum Dresden • 2006 1. Platz Kulturfestival “Begegnungen”, Fahnen für Chemnitz • 2007 2. Platz, QUADRO Art, Internationel Biennale Lodz • 2008 1. Platz, Wettbewerb “Kunst am Bau”, ÖPP Justizzentrum Chemnitz • 2010/11 1. Platz Wettbewerb “Kunst am Bau”, Finanzämter Dresden • 2011/12 1. Platz, Wettbewerb “Kunst am Bau”, Verwaltungsneubau der Csg

Angela Tonner

Vita

• Staatlichen Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Frankfurt/Main • seit 1988 freischaffend • lebt in Mainz

Einzelaustellungen:

• Homburg/Saar • Freinsheim • Winningen/Mosel • Heidelberg-Dossenheim • Ludwigshafen • Bonn • Budenheim/Mainz • Rodalben • Essenheim/Mainz • Schlangenbad • Bellheim

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl):

•1986 Leinwandhaus Frankfurt/Main • 1989 Arthouse, Ingelheim/Rhein • 1990 Kunstverein Ludwigshafen • 1992 Museum Saarbrücken • 1993 Rathaus Mainz • 1994 Paperworks, Louisville, Kentucky • 1995 Paperworks, Dijon • 1996 Goethe-Institut, Brüssel • Kunstverein Den Haag • 1997 Deutsche Werkstätten, Dresden-Hellerau • 1998 Landeskunstausstellung Rheinland-Pfalz, Jockgrim • 1999 4. Kunstinstallation, Arthur Andersen, Eschborn

Osmar Osten

Vita

• 1959 geboren in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) • 1975 Lehre als Landschaftsgärtner • 1980-1985 Studium Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden • seit 1985 freiberuflich in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz und Dresden • 1987 erste Eigenedition Osmars Verlag, Chemnitz • 1990 Gründung der Erstenletztenchemnitzer Secession • 1991-1995 Lehrauftrag an der Fachschule für Angewandte Kunst, Schneeberg • 1993 Gründung der Agentur für Gestaltung und Gegenteil • 1997 Bruno-Paul-Preis, Chemnitz • seit 1998 Sufffetten, Vallörs und Burletöpfe • 2002 Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste • 2002 Preis der Dresdner Bank, Chemnitz • 2008 Stipendium Internationales Künstlerhaus Villa Concordia, Bamberg • 2010 Lehrauftrag am Bilbao Arte Centre, Bilbao; Grafikpreis 100 Sächsische Grafiken, Chemnitz

Ausstellungen (Auswahl):

• Dresden • Karl-Marx-Stadt • Leipzig • Chemnitz • Weimar • Mainz • Magdeburg • Braunschweig • Göpfersdorf • Berlin • Coswig • Gifhorn • Gera • Mailand • Zwickau • Altenburg • Frankfurt/Main • Halle • Budweis • Bamberg

Werke in Museen und Sammlungen (Auswahl):

• 1990 Leonhardi-Museum, Dresden • 1993 Galerie Oben, Chemnitz • 1994 Galerie Gunar Barthel, Berlin • Studioausstellung, Landesmuseum Mainz • Kunsthalle Gera • 1999, 2002, 2004, 2006, 2009 Galerie Salvatore + Caroline Ala, Mailand • 2000, 2009 Kunstsammlungen Gera •
2000 Städtisches Museum Zwickau • 2000, 2010 Lindenau-Museum Altenburg • 2010 Städtische Kunstsammlungen Chemnitz • 2011 Galerie Borssenanger, Hamburg • 2012, 2014, 2016, 2018 Galerie Borssenanger, Chemnitz • 2012 Galerie des Vogtländischen Künstlerbundes, Plauen •
2013 Toni-Merz-Museum, Sasbach • 2014 Kunstkeller Annaberg-Buchholz • 2015 Galerie Lurago, Chomutov • 2016 Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme, Chemnitz • 2019 Kunstgalerie "FerdinArt", Chemnitz • 2019 Hennebergisches Museum Kloster Veßra, Kunstraum
Veßra

Inge Thiess-Böttner

Vita

• 1924 geboren in Dresden • 1943-1944 Besuch der Privaten Malschule von Weiland Simonson Castelli in Dresden • 1944 Studium der Malerei  an der Dresdner Kunstakademie • 1945 Unterbrechung durch Dienstverpflichtung zur Fabrikarbeit • 1945-1947 Privatschülerin bei Ernst Hassebrauk; Trümmerfrau an der Dresdner Kunstakademie • 1947 Wiederaufnahme des Studiums an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in der Meisterklasse von Max Schwimmer • 1949 Fortsetzung des Studiums bei Karl Rade und Wilhelm Lachnit an der neu eröffneten HfBK Dresden • 1951 Abschluss des Studiums bei Wilhelm Lachnit • ab 1951 freischaffend in Dresden, u.a. Tätigkeit auf den Gebieten Plastische Werbegestaltung für Messen und Ausstellungen, Puppengestaltung, Theaterkostüme und -masken; Dozentin an der Spezial-schule für Textilgestaltung und an der Volkshochschule • ab 1957 Organisation von Ausstellungen zur Dresdner Kunst im eigenen Atelier  • 1970-1983 Tätigkeit in der Abgusswerkstatt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden  • 1980 erste konstruktive Schablonendrucke  • 1983-1986 Restauratorin an der Puppentheatersammlung der Staatl. Kunstsammlungen Dresden • seit 1986 widmet sich ganz ihrem künstlerischen  Schaffen • 2001 in Dresden gestorben

Ausstellungen

seit 1978 Ausstellungen im In- und Ausland

Wolff-Ulrich Weder

Vita

• 1940 geboren in Dresden • 1961-1967 Studium an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig • seit 1967 freischaffender Graphiker, Designer, Plakat- und Buchgestalter • 1968 Mitglied der Produktionsgenossenschaft bildender Künstler „Kunst am Bau“, Dresden • ab 1970 Mitglied im Verband Bildender Künstler • seit 1972 Teilnahme an den alle vier Jahre stattfindenden Kunstausstellungen der DDR • 1993-2007 Professur für Gestaltungslehre an der TU Dresden, Fakultät Architektur

Ausstellungen

• seit 1984 Beteiligung an Gruppenausstellungen zur konstruktiven Kunst der DDR im In- und Ausland • 1991 erste Einzelausstellungen in Galerie Mitte Dresden
Share by: